Der Naturpark ein Erlebnis
Die Natur erleben, mit allen Sinnen. Wissen über Erfahrungen vermitteln. Bestehende Angebote nachhaltig weiterentwickeln. Die Landschaft schmecken, riechen und genießen. Regionale Produkte. Erholung im Grünen. Ein gesunder Lebensstil.
Welche der unten aufgeführten Projekte haben aus Ihrer Sicht das Potenzial ein „Zukunftsprojekt“ für den Naturpark 2030 zu sein? Nutzen Sie zur Markierung der entsprechenden Projekte den „Gefällt mir“-Button.
Leitmotiv
Mit der über Jahrhunderte entwickelten, kleinbäuerlichen Kulturlandschaft und den großen Waldgebieten bietet der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord einen Raum für Erholung und authentische Erlebnisse. Der Naturpark ist ein Erfolgsprojekt, mit dessen Unterstützung die touristische Entwicklung des mittleren und nördlichen Schwarzwaldes qualitativ und quantitativ entscheidend vorangebracht werden. Einheitliche Standards für die Umsetzung von Maßnahmen sind die Stärken des Naturparks.
Als Zielgruppe stehen dabei sowohl aktive Urlauber, genussorientierte Besucher als auch die Menschen, die in der Region leben, im Fokus. Familien und Kinder hat der Naturpark besonders im Blick. Der Naturpark bietet beste Voraussetzungen, Menschen für die Belange der Natur- und Kulturlandschaft mittels unmittelbarer emotionaler Erfahrungen zu sensibilisieren. Er kann in Zukunft pragmatisch an seinen Stärken anknüpfen und diese zunehmend am Leitbild eines nachhaltigen Tourismus unter der Berücksichtigung der Ziele wie Biotop-, Klima- und Ressourcenschutz ausrichten.
Rolle Naturpark
Pragmatiker – Vertrauensstifter – Moderator
Der Naturpark war von Anfang an geprägt von einem positiven Pragmatismus. Er ist nahe an den Menschen und den oft kleinen Verwaltungen und Tourist-Informationen der Schwarzwaldgemeinden dran. Durch seine Art der Ansprache auf Augenhöhe schafft er es, kleine und große Tourismusgemeinden partnerschaftlich zusammenzubringen und somit auf großer Fläche Erholungs- und Freizeitangebote mit Wiedererkennungswert zu schaffen. Er hat die gesamte Gebietskulisse im Blick. Als Initiator von Projekten greift der Naturpark aktuelle Trends im Tourismus auf und setzt gemeinsam mit Partnern eigene Akzente. Er bringt lokale und regionale Akteure zusammen und ermöglicht als Moderator die Entwicklung gemeinsamer Ziele, Strategien und Angebote.
Strategische Ziele 2030
- Entwicklung erlebnisbasierter Angebote
Erlebnisse ermöglichen es, Wissen zu vermitteln und dieses emotional zu verankern. Statt um „höher, schneller, weiter“ geht es im Naturpark um „lebendiger, gelassener, spürbarer“. Entsprechende Angebote in der Natur sind eine Stärke des Naturparks. Diese baut er konsequent für alle aus.
- Pflege und Weiterentwicklung bestehender Angebote
Die bisher gesetzten touristischen Schwerpunkte Wandern (zum Beispiel Naturpark-AugenBlick-Runden), Radfahren (zum Beispiel Naturpark-Radweg) und Kulinarik (zum Beispiel Vermarktung regionaler Produkte durch Naturpark-Märkte oder Naturpark-Wirte) sind Kernkompetenzen des Naturparks. Die dort zu findenden Angebote werden sorgsam gepflegt, stetig geschärft und gezielt weiterentwickelt.
- Fokus auf Förderung nachhaltiger Angebote
Der Naturpark achtet gemeinsam mit den touristischen Partnern auf die konsequente Einbeziehung von Nachhaltigkeits-Kriterien im touristischen Bereich und hinterlegt diese da wo möglich. Einer reinen Eventisierung der Landschaft steht er kritisch gegenüber.
- Regionale Produkte als Teil der touristischen Angebote
Ein großer Anziehungspunkt für Touristen ist die typische Kulturlandschaft des Schwarzwalds. Diese kann nur mittels Pflege durch Landwirte Bestand haben. Um deren ökonomische Existenz zu unterstützen, werden touristische Angebote zunehmend mit Einkaufs- oder Verzehrmöglichkeiten von regionalen Produkten verbunden. Der Zusammenhang zwischen regionalen Produkten und dem Erhalt der Kulturlandschaft wird dabei genussreich aufgezeigt.
- Nachhaltige Besucherlenkung
Urlaub in Deutschland wird sich als Trend fortsetzen und die Zahl der Erholungssuchenden weiter zunehmen. Auch die Covid-19-Pandemie zeigt: Die Menschen suchen die Natur, der Wald wird zum Zufluchtsort. Eine umsichtige Besucherlenkung, die von den Bedürfnissen der Erholungssuchenden ausgeht, die Interessen von Bevölkerung und Landwirtschaft berücksichtigt und den Naturraum mit seiner Flora und Fauna schützt, wird zu einer Daueraufgabe des Naturparks und der ihm zugehörigen Gemeinden.
- Gesunder Lebensstil
Ein zunehmendes Bedürfnis nach Ruhe und Stille, das verstärkte Bewusstsein für die positiven Wirkungen von Bewegung in der Natur, die Sehnsucht nach Überschaubarkeit, Entschleunigung und gesunder Ernährung sind Entwicklungen, für die der Naturpark wie geschaffen ist. Er greift diese Bedürfnisse aktiv auf, begleitet die Entwicklung von Qualitätsangeboten und erarbeitet sich damit ein eigenständiges Profil.
- NaTouren, GeoTouren, Erlebnispfade
- Naturpark-AugenBlicke
- MTB-Strecken
- Schwarzwald-Guides
- Trekking Schwarzwald
- Naturpark-Wirte
Hier finden Sie einige Kriterien, die Ihnen bei der Auswahl und Bewertung der Projekte helfen können.
- Alleinstellungsmerkmal: Das Projekt gibt es in dieser Form in der Region bislang nicht.
- Eignung: Der Naturpark ist durch seine Rolle und Funktion als Träger/Treiber des Projektes besonders gut geeignet.
- Reichweite: Mit dem Projekt wird ein wesentliches Thema für viele Menschen sichtbar und erlebbar.
- Breitenwirkung und Skalierung: Das Projekt ist geeignet in kleinerer Form auf Gemeindeebene heruntergebrochen zu werden und bietet hierzu Unterstützung.
- Vorbildfunktion: Das Projekt hat Vorbildcharakter.
- Teilhabe und Vernetztes Denken: Das Projekt denkt Teilhabe mit und vernetzt verschiedene Kernthemen des Naturparks.