Der Naturpark schützt Natur und Landschaft
Naturpark trägt die Natur in seinem Namen. Schutz der biologischen Vielfalt und typischer Landschaften. Naturschutzthemen setzen. Die Kulturlandschaft erhalten und nachhaltig gestalten.
Welche der unten aufgeführten Projekte haben aus Ihrer Sicht das Potenzial ein „Zukunftsprojekt“ für den Naturpark 2030 zu sein? Nutzen Sie zur Markierung der entsprechenden Projekte den „Gefällt mir“-Button.
Leitmotiv
Der Naturpark trägt „Natur“ als Leitbegriff in seinem Namen. Damit verbunden ist die Erwartung, dass der Erhalt und die Entwicklung von Vielfalt und Schönheit der Natur ein zentrales Kernanliegen des Naturparks ist. Dies ist auch als gesetzliche Aufgabe der Naturparke definiert. Der Naturbegriff ist dabei weitgefasst und reicht von biologischer Vielfalt, über Artenschutz und Biotopschutz bis hin zu einer regional geprägten, über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft.
Rolle Naturpark
Kommunikator – Koordinator – Gestalter
Der Naturpark hat keine hoheitlichen Aufgaben in diesem Handlungsfeld. Er ist dennoch im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege stärker als bisher Kommunikator, Motivator. Er spürt kampagnenfähige Themen auf, die für den gesamten nördlichen und mittleren Schwarzwald von (typischer) Bedeutung sind und übernimmt hierbei koordinierende Funktion. Im Bereich der Landschaftspflege tritt er in Kooperation mit Landschaftserhaltungsverbänden und weiteren Akteuren als Gestalter auf.
Strategische Ziele 2030
- Biologische Vielfalt und typische Landschaften schützen
Der Naturpark treibt die Sicherung der biologischen Vielfalt, die Unterstützung einer naturverträglichen Landnutzung und die Förderung und Weiterentwicklung von Landschaftspflege-Maßnahmen durch geeignete Projekte voran.
- Naturschutzthemen setzen
Der Naturpark identifiziert naturschutz-/artenschutzrelevante Themen, die für die gesamte Region relevant sind. Er stimmt diese Schwerpunkt- oder Kampagnenthemen mit relevanten Akteuren, seinen Mitgliedern und örtlichen Gruppierungen in der Region ab. Er sorgt für finanzielle Anreize und Unterstützungsmaßnahmen. Doppelarbeit und Doppelstrukturen werden vermieden.
- Das Erfolgsprojekt „Blühender Naturpark“ wird weiterentwickelt
Der „Blühende Naturpark“ wird als identitätsbildendes Schlüsselprojekt zur Stärkung der biologischen Vielfalt weitergeführt und als strategischer Ansatz fortentwickelt, der auch auf andere Initiativen und Projekte übertragbar ist. Das sichtbare Wirken in der Fläche, das Einbinden von Partnern und Akteuren sowie der nachhaltige Bildungs- und Umsetzungs-Ansatz werden durch dieses Projekt beispielhaft verwirklicht.
- Ausbau der Kooperations- und Kommunikationskompetenz
Der Naturpark ist in der Lage unterschiedlichste Akteure zusammenzubringen und Mitwirkende zu finden, zu motivieren und zu koordinieren. Diese Koordinations- und Kommunikationskompetenz wird der Naturpark weiterentwickeln. Ein Ziel dabei ist, die verschiedenen Natur- und Landschaftsschutzakteure vermittelnd zusammenzubringen. Dies kann auf lokaler Ebene wie auf regionaler Ebene erfolgen.
- Bevölkerung einbeziehen
Der Naturpark setzt eigene erlebbare Akzente und entwickelt gemeinsam mit Akteuren kleinere und größere Projekte, die Bewohner aktiv zur Mitwirkung im Bereich Naturschutz und Landschaftsschutz einladen, Schulklassen ansprechen oder auch für Touristen und Gäste interessant sein können.
- Herzenssache Natur
- Blühender Naturpark
- Lücken für Küken
Hier finden Sie einige Kriterien, die Ihnen bei der Auswahl und Bewertung der Projekte helfen können.
- Alleinstellungsmerkmal: Das Projekt gibt es in dieser Form in der Region bislang nicht.
- Eignung: Der Naturpark ist durch seine Rolle und Funktion als Träger/Treiber des Projektes besonders gut geeignet.
- Reichweite: Mit dem Projekt wird ein wesentliches Thema für viele Menschen sichtbar und erlebbar.
- Breitenwirkung und Skalierung: Das Projekt ist geeignet in kleinerer Form auf Gemeindeebene heruntergebrochen zu werden und bietet hierzu Unterstützung.
- Vorbildfunktion: Das Projekt hat Vorbildcharakter.
- Teilhabe und Vernetztes Denken: Das Projekt denkt Teilhabe mit und vernetzt verschiedene Kernthemen des Naturparks.