Der Naturpark als Vorbildregion für Nachhaltigkeit
Ländlicher Raum als nachhaltiger Lebens-, Kultur-, Erholungs- und Wirtschaftsraum. Ökonomische Perspektiven von Nachhaltigkeit aufzeigen. Den CO2-Fußabdruck der Region verringern.
Welche der unten aufgeführten Projekte haben aus Ihrer Sicht das Potenzial ein „Zukunftsprojekt“ für den Naturpark 2030 zu sein? Nutzen Sie zur Markierung der entsprechenden Projekte den „Gefällt mir“-Button.
Leitmotiv
Naturparke sollen Vorbildregionen für Nachhaltigkeit sein. Eine nachhaltige Entwicklung der Region ist somit die programmatische Klammer für alle Aufgabenbereiche des Naturparks. Die Herausforderung den ländlichen Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum zu sichern und attraktiv zu gestalten wird dabei als Querschnittsaufgabe verstanden, der sich der Naturpark im Zusammenspiel mit anderen Institutionen und Netzwerken zur Regionalentwicklung stellt. Er bietet Räume, um in neuen Möglichkeiten zu denken. Nachhaltige Lebensstile und zukunftsfähige Wirtschaftsformen können hier ihren Anfang nehmen. Dabei begreift der Naturpark sich künftig noch stärker als Werkstatt für mutige Ansätze, innovative Projekte und nachhaltige Produkte. Das zugrunde liegende Ziel ist es, die Lebensperspektiven für Mensch und Natur in der Region zu verbessern.
Rolle Naturpark
Innovationstreiber – Netzwerker – Partner
Der Naturpark bringt Fachwissen und Ideenreichtum ein und fördert gemeinsam mit seinen Partnern ein Innovations-Klima für die Zukunft der Region. Er entwickelt eine kreativ-kooperative Kultur, um mit den jeweiligen Akteuren konkrete Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Biodiversitätsverlust und Abwanderung oder Individualisierung zu entwerfen und in die Praxis zu bringen. Der Naturpark will in diesen notwendigen Transformationsprozessen eine Vorreiterrolle einnehmen und so als Inspirationsquelle wirken.
Strategische Ziele 2030
- Nachhaltigkeit als zentrales Ziel im Naturpark
Nachhaltigkeit ist für das Handeln des Naturparks ein zentraler Wert. Zugleich ist der Ansatz komplex und durch Übernutzung abgeschliffen. Als Orientierungspunkte für das Handeln des Naturparks gelten künftig die vier Aspekte Regionalität, Qualität, Vielfalt und Ressourcenschonung. Weitere Orientierung geben die 17 Nachhaltigkeitsziele 2030 der Vereinten Nationen (SDGs).
- Ökonomische Perspektiven von Nachhaltigkeit aufzeigen
Der Naturpark fördert das Herausarbeiten und die Kommunikation ökonomischer Perspektiven, die durch ein nachhaltigkeitsorientiertes Handeln für Betriebe, die Region und die Mitarbeitenden entstehen. Er unterstützt entsprechende Ansätze, Maßnahmen und Projekte.
- Lokale und regionale Wertschöpfungsprozesse stärken
Die Vermarktung und der Verkauf regionaler Erzeugnisse fördern die kleinstrukturierte Landwirtschaft und tragen so zu einem Erhalt der Kulturlandschaft und Biodiversität bei. Der Naturpark setzt sich in dieser Sache ein und unterstützt die Stärkung lokaler und regionaler Wertschöpfungsketten.
- Zukunftsfähige Betriebsformen entwickeln
Neue landwirtschaftliche Betriebsformen in gemeinschaftlicher Verantwortung wie Genossenschaften, das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft, Stadt-Land-Partnerschaften oder Hofgemeinschaften können die wirtschaftlichen Perspektiven der Landwirte verbessern, die Erhaltung von Höfen sichern sowie das Ansehen der Landwirtschaft stärken. Sie zeigen zudem auf, wie der Erhalt der Kulturlandschaft sowie die Sicherung der Biodiversität miteinander gestaltet werden können. Der Naturpark unterstützt diese Prozesse und hat dabei auch erfolgreich bestehende Betriebsformen im Blick.
- Raum für nachhaltige Arbeits- und Lebensstile
Start ups, co-working, tiny houses, urban gardening: Das sind Begriffe aus städtischen Räumen, die nicht einfach in ländliche Räume hineinkopiert aber modifiziert und angepasst werden können. Der Naturpark will ein Raum für nachhaltige Arbeits-, Wohn- und Lebensstile sein verbinden.
- Geschäftsstelle mit Vorbildcharakter
Der Naturpark selbst hat eine Vorbild- und Bildungsfunktion. Er baut für die Geschäftsstelle ein Nachhaltigkeitsmanagement auf und verbessert die eigene C02-Bilanz und die jedes einzelnen Arbeitsplatzes.
- Hier gibt es noch keine bestehenden Projekte.
Hier finden Sie einige Kriterien, die Ihnen bei der Auswahl und Bewertung der Projekte helfen können.
- Alleinstellungsmerkmal: Das Projekt gibt es in dieser Form in der Region bislang nicht.
- Eignung: Der Naturpark ist durch seine Rolle und Funktion als Träger/Treiber des Projektes besonders gut geeignet.
- Reichweite: Mit dem Projekt wird ein wesentliches Thema für viele Menschen sichtbar und erlebbar.
- Breitenwirkung und Skalierung: Das Projekt ist geeignet in kleinerer Form auf Gemeindeebene heruntergebrochen zu werden und bietet hierzu Unterstützung.
- Vorbildfunktion: Das Projekt hat Vorbildcharakter.
- Teilhabe und Vernetztes Denken: Das Projekt denkt Teilhabe mit und vernetzt verschiedene Kernthemen des Naturparks.