Werfen wir einen Blick zurück auf die Anfangsjahre des Naturparks. Wir befinden uns im Jahr 2000. Damals wurde der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gegründet, mit dem Ziel die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft zu erhalten und sie als Erholungslandschaft nachhaltig weiterzuentwickeln.
Mit dem Naturpark-Plan im Jahr 2003 erhielt die Projektarbeit im Naturpark eine planerische Grundlage. Der thematische Schwerpunkt lag in den Anfangsjahren im touristischen Bereich.
Ein bedeutendes Aktionsfeld war beispielsweise die Förderung der einheitlichen Beschilderung von Wanderwegen und Mountainbike-Strecken im Schwarzwald. Dies wurden mit dem Schwarzwaldverein und weiteren Partnern erstellt. Heute kennt Sie jeder, die weißen Wanderschilder mit einer gelben, blauen oder roten Raute oder die gelben Mountainbike-Schilder.
Seit den Anfangsjahren hat sich im Naturpark viel getan. Die Spanne an Tätigkeiten ist gewachsen und vielfältige Initiativen und Projekte sind dazu gekommen. Leuchttürme sind beispielsweise die rund 50 Naturpark-Wirte, die jährlich 20 durchgeführten Naturpark-Märkte, der Brunch auf dem Bauernhof, die rund 100 Schwarzwald Guides oder die mittlerweile 11 bestehenden Naturpark-Schulen.
Wenn wir auf 20 Jahre zurückblicken, bemerken wir zudem, dass sich die Rahmenbedingungen um den Naturpark herum verändert haben. So sind Themen wie der Erhalt der Artenvielfalt, nachhaltiges Reisen oder die Fragen rund um den Klimawandel noch wichtiger geworden und werden auch das künftige Handeln des Naturparks bestimmen.
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist zu einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung herangewachsen. Er bildet ein einmaliges Netzwerk, in dem Kommunen, Verbände, Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Bildung und Wirtschaft einen Treffpunkt finden und gemeinsam Zukunft gestalten. Daran wollen wir weiterarbeiten.